Bundeswahlausschuss entscheidet über die Anerkennung von Parteien +++ Wir sind keine Grauen Panther!+++

Am Freitag, 09.07.2021 entschied der Bundeswahlausschuss über die Zulassung der Parteien für die Bundestagswahl 2021. Es haben 87 politische Vereinigungen Ihre Beteiligung an der Bundestagswahl 2021 angezeigt.
Das sind 24 Vereinigungen somit 38 % mehr als zur letzten Bundestagswahl 2017.

Wir sind nach unserer Gründung 2017 nun das zweite Mal bei der Bundestagswahl dabei.

Es könnte natürlich für den Wähler am 26.09.2021 schwierig werden, da eine weitere Partei mit dem Namen Graue Panther antreten möchte.

Unser Bundesvorsitzender Michael Schulz gibt folgende Stellungnahme zu der heutigen Entscheidung ab: „Bundeswahlausschuss entscheidet über die Anerkennung von Parteien +++ Wir sind keine Grauen Panther!+++“ weiterlesen

Berliner Mietendeckelchaos

Der Rot-Rot-Grüne Senat hat einen Beschluss zum Berliner Mietendeckel gefasst, der seit Februar 2021 geltend geworden ist.

Die Fraktion von CDU/CSU und FDP im Bundestag haben diesbezüglich im Mai 2020 eine sogenannte Normenkontrolle gegen dieses Gesetz zur Mietenbegrenzung im Wohnungswesen in Berlin, den sogenannten Mietendeckel, beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe eingereicht.

Das Bundesverfassungsgericht erklärte den Berliner Mietendeckel am 15.04.2021 für nichtig. Das Mietendeckel-Gesetz verstoße gegen das Grundgesetz, teilte das Gericht mit. „Berliner Mietendeckelchaos“ weiterlesen

16 Bundesländer – 17 Meinungen – weltfremde Gerichte – Corona hält uns in Atem!

Von Nord nach Süd, von Ost nach West überall ist das Virus präsent, in den Ballungsräumen mehr als auf dem Land mit wenig Einwohnern pro m².

Das Virus hat es leicht, sich dort auszubreiten, wo die Menschen gedankenlos mit sich und anderen umgehen und die Hygienevorschriften nicht ernst nehmen. „16 Bundesländer – 17 Meinungen – weltfremde Gerichte – Corona hält uns in Atem!“ weiterlesen

Schüler interessieren sich für unsere Partei

An einem Gymnasium in Hohenschönhausen gab es im Rahmen eines Vortrages in dem Schulfach „politische Weltkunde“ eine zusammenkunft mit dem 12jährigen Schüler Nevio aus der 7.Klasse und unserem Bundesvorsitzenden Michael Schulz.
In einem kurzen Interview stellte Nevio viele Fragen an den Vorsitzenden, wo er auch unter anderem wissen wollte warum Michael Schulz in die Politik gegangen ist.

Der Bundesvorsitzende erklärte Ihm, dass er durch falsche Aussagen von anderen Politikern angelogen wurde und ihm die unwahren Wahlversprechen vor der Wahl dazu bewegten, sich selbst in einer Partei einzubringen und zu engagieren. „Schüler interessieren sich für unsere Partei“ weiterlesen

Neuer Vorstand im Landesverband Brandenburg

In Potsdam wurde der neue Landesvorstand für den Landesverband Brandenburg der Partei Die Grauen – Für alle Generationen gewählt. Zum Landesvorsitzenden wurde der 49-jährige Oliver Glowacki aus Potsdam gewählt. Oliver Glowacki ist Familienvater und will sich politisch vor allem für die soziale Gerechtigkeit einsetzen.

Zu seinem Stellvertreter wurde der 52-jährige Ronald Callehn aus Havelsee gewählt, Schatzmeisterin ist Gina Glowacki.

„Neuer Vorstand im Landesverband Brandenburg“ weiterlesen

Neujahrsansprache vom Bundesvorsitzenden

Liebe Besucher unserer Internetseite,
liebe Mitglieder,

im Namen der Partei Die Grauen – Für alle Generationen heiße ich Sie alle im Jahr 2019 herzlich willkommen!
Ich hoffe, Ihnen ist der Start geglückt.

Uns allen wünsche ich beste Gesundheit für das kommende Jahr.

Anlässlich eines Jahresbeginns stellen sich die Fragen:
Wovon wird das Jahr 2019 geprägt sein? Womit werden wir uns politisch in Europa und in unserem Land beschäftigen?
Natürlich lässt sich das Jahr noch nicht vollständig in die Karten schauen. Aber einiges ist bereits heute bekannt.

„Neujahrsansprache vom Bundesvorsitzenden“ weiterlesen

Wir reden nicht – Wir packen an!

Unsere Partei erfuhr von einem Pflege-Skandal. Eine schwer krebskranke 75jährige wurde von einer Klinik zum Sterben nach Hause entlassen, ohne das die Anschlusspflege gesichert war. Familienangehörige versuchten schnellstmöglich eine auf Palliativversorgung spezialisierte ambulante Pflegekraft für die Patientin zu bekommen. Selbst ein invollvierter, engagierter Mediziner kam an seine Grenzen und konnte der Familie nicht weiter helfen.
Die Pflegdienste sagten ab, unteranderem weil das spezialisierte Personal fehle und der Wohnort nicht kurzfristig in die Planung mit aufgenommen werden könne.

„Wir reden nicht – Wir packen an!“ weiterlesen

Abiturientinnen präsentieren unsere Partei

Der Bundesvorsitzende unserer Partei war mit den Schülern Lena und Stephanie von einem Gymnasium im Gespräch. Die beiden Schülerinnen sind momentan sehr gestresst. Sie haben demnächst mündliche Abitur-Prüfungen. Da spielen Die Grauen auch mit. Die beiden zukünftigen Abiturientinnen haben als Prüfungsfach auch eine Präsentation vor sich. Konkret lautet das Thema: „Werden Jugendliche zu einem politischen Engagement aufgrund von Wahlplakaten motiviert?- Am Beispiel der Partei Die Grauen.“ Stephanie teilte mit: „Herrn Schulz haben wir in Wahlkämpfen auf der Straße wahrgenommen. Das war der Auslöser, für unsere Präsentation Die Grauen auszuwählen.“ Lena sagt: „Kurz nach unserer Email an die Partei, haben sich Die Grauen sofort gemeldet. Wir wussten ja Anfangs gar nicht, ob sie bereit ist, uns zu unterstützen bei dieser schulischen Präsentation.“  „Abiturientinnen präsentieren unsere Partei“ weiterlesen

Erst sparen bis es quietscht und dann ein Solidarisches Grundeinkommen?

Bevor jetzt das solidarische Grundeinkommen schöngeredet wird erklären wir den Begriff SOLIDARISCH erstmal. Solidarisch bedeutet unter anderem: Füreinander – Gemeinsam – Vereint – Zusammenhaltend

Solidarisch heißt nicht: Die großen Steuerzahler werden geschont, die Rentenkassen geplündert.

Eine weitere Quer-Subventionierung der Arbeitgeber lehnen wir ab.

Wie glaubwürdig sind unsere Politiker? Wenn die Politiker nach über 30 Jahren zu der Einsicht kommen, mit sparen bis es quietscht sind wir auf die Schnauze gefallen, ist das eine gute Erkenntnis.  „Erst sparen bis es quietscht und dann ein Solidarisches Grundeinkommen?“ weiterlesen